Samstag, 16. April 2022

Husch ins Körbchen! Kleine Osterschachtel zum Ausschneiden ...

Osterschachtel zum Ausschneiden

Osterschachtel zum Ausschneiden

Osterschachtel zum Ausschneiden

Osterschachtel zum Ausschneiden

Osterschachtel zum Ausschneiden

Wer ganz auf die Schnelle noch eine kleine Osterschachtel sucht ... hier eine Idee mit PDF zum Download:

1. Auf etwas dickeres Papier ausdrucken (160 – 200 g/qm).

2. Ausschneiden.

3. An den Falzlinien falten, so dass der Hase in die Schachtel schaut ... ;-)

4. Die Seitenlaschen mit einer Flügelklammer oder einfach mit etwas Schnur fixieren. Dazu entweder mit einer Lochzange ein Loch durch alle drei Lagen stanzen, oder mit einem spitzen Messer einen kleinen Schlitz stechen.

5. Das Osterkörbchen mit ein paar Leckereien füllen – da freut sich sicher nicht nur das Häschen.

Hier der Download-Link:

PDF Hasenkörbchen

Ich wünsche Euch trotz all der Umstände – trotz des unfassbaren Leids, das Russland über die Ukraine bringt – ein gesegnetes Osterfest, vereint in der innigsten Hoffnung auf Frieden!

Herzliche Grüße, Valentina



 

Freitag, 24. September 2021

Deko-Kürbisse aus Wolle: in 5 Minuten selbstgemacht

Deko Kürbis Wolle Wollknäuel 5 Minuten DIY

Deko Kürbis Wolle Wollknäuel 5 Minuten DIY

Deko Kürbis Wolle Wollknäuel 5 Minuten DIY

Anässlich des Herbstanfangs in dieser Woche hier eine kleine – und echt einfache(!) – Idee, kleine Deko-Kürbisse aus Wolle selbst herzustellen. Das dauert nicht mal länger als 5 Minuten und eignet sich auch für alle, die sonst mit Wolle und Handarbeiten nichts zu tun haben. Versprochen!

 

Alles, was man dazu braucht ist:

1 Wollknäuel (kugelige Form)

ein kleines Stück eines Astes

eine Schere

 

Manchmal hat man auch noch im Fundus diverse Wollbobbel übrig ... Diese eignen sich perfekt, wenn sie noch einigermaßen rund sind. Außerdem kann man die Wolle später auch noch anderweitig verwenden, wenn die Herbstdeko wieder weggeräumt wird ...

Deko Kürbis Wolle Wollknäuel 5 Minuten DIY

Deko Kürbis Wolle Wollknäuel 5 Minuten DIY

Deko Kürbis Wolle Wollknäuel 5 Minuten DIY

1. Schritt:

Zunächst 6 Fäden vom Wollknäuel abschneiden – jeweils mit einer Länge von 20 – 30 cm.

Deko Kürbis Wolle Wollknäuel 5 Minuten DIY

2. Schritt:

Den ersten Faden durch die Mitte des Wollknäuels führen und mit einem festen Knoten an der Unterseite abbinden. (Ich lasse zunächst noch eine Schlaufe, falls ich die Festigkeit des Zusammenziehens noch einmal ändern muss ... Ist aber nicht unbedingt nötig.)

Deko Kürbis Wolle Wollknäuel 5 Minuten DIY

3. Schritt:

Mit den 5 anderen Fäden genauso verfahren, so dass am Ende 6 Kürbis-Segmente abgeteilt sind. Die Knoten sollten immer auf der Unterseite, relativ weit innen sitzen. Anschließend die überhängenden Fäden knapp abschneiden und umdrehen.

Deko Kürbis Wolle Wollknäuel 5 Minuten DIY
 
4. Schritt:

Jetzt nur noch das Aststück in die Mitte stecken – und schon ist der kleine Kürbis fertig!

(Wer möchte, kann den Ast natürlich auch noch mit etwas Heißkleber befestigen, dann lässt sich der Wollknäuel allerdings nicht mehr recyceln ...)

Deko Kürbis Wolle Wollknäuel 5 Minuten DIY

Euch allen einen schönen Herbstanfang und viel Freude beim Nachmachen!

Herzliche Grüße, Valentina

Freitag, 20. November 2020

Dieser Advent wird magisch! Adventskalender „Eulerei” als DIY zum Download

Adventskalender Eulerei Download

Adventskalender Eulerei Download

Adventskalender Eulerei Download

Adventskalender Eulerei Download

Adventskalender Eulerei Download
Adventskalender Eulerei Download
Adventskalender Eulerei Download

Adventskalender Eulerei Download

Adventskalender Eulerei Download

Adventskalender Eulerei Download

Habt Ihr vielleicht auch einen großen Harry-Potter-Fan zu Hause? Unser „kleiner Mann” hat nun – nach Jahren, in denen er seinen Wichtel-Adventskalender (siehe hier) wirklich heiß und innig geliebt hat – eingesehen, dass er dann doch aus dem alten Adventskalender thematisch etwas „rausgewachsen” ist. Und da seine Begeisterung für alles rund um Harry Potter sooo groß ist, konnte ich mit dem neuen Adventskalender zum Glück auch wieder restlos überzeugen. Puh! ;-)

Die Advent-Eulerei mit 24 verschiedenen Eulen, die in ihren Fächern 24 Päckchen oder Säckchen bewachen, bringen nun bei uns ein klein wenig Magie in die Vorweihnachtszeit.

***

Wer nun Lust bekommen hat, bei sich ebenfalls ein Eulen-Postamt einzurichten, für den habe ich hier eine Anleitung samt Downloads der Vorlagen zusammengestellt. Diese können hier in drei Teilen kostenlos heruntergeladen werden:

Adventskalender Eulerei – Teil 1: Anleitung (mit Bauplan für das Regal)

Adventskalender Eulerei – Teil 2: Eulen-Vorlagen

Adventskalender Eulerei – Teil 3: Eulenpost-Etiketten

***

Das Regal ist sicherlich etwas aufwendiger, aber man hat ja gerade aus den bekannten Gründen sowieso Zeit zum Werkeln ... Ich besitze seit geraumer Zeit eine eigene Tischsäge (Advanced Table Cut* – es gibt sicher bessere, aber für meinen Zweck tut es die „Mädchensäge”, wie mein Mann lästert, weil ich mich mit dieser nun auch selbst ans Zusägen traue) und so entstand Stück für Stück das Eulen-Regal mit 24 Fächern. In der Anleitung findet sich ein Bauplan für die einzelnen Schritte – allerdings solltet Ihr beim Nachbauen je nach verwendetem Material und nach jedem Bauschritt selbst noch einmal nachmessen und die Größen evtl. anpassen, damit am Schluss auch alles passt. 

Außen wurde das Regal mit etwas verdünnter Holzlasur (Eiche – war noch im Haus) dunkler getönt, die Fächer innen mit schwarzer Kreidefarbe bemalt, damit die Eulen und ihre Fracht gut zur Geltung kommen. Unter jedes Fach kam ein kleiner Etikettenrahmen (wie zum Beispiel diese hier)*. Nummern auf dunkelrotem Tonpapier helfen dabei, jeden Tag das richtige Päckchen zu finden.

Die Eulen selbst sind recht einfach und schnell gemacht: Alles, was dazu benötigt wird, sind – neben Schere, Klebeband für Papierbasteleien oder Klebestift – 12 Blätter etwas dickeres, weißeres Druckerpapier (160 g/qm). Darauf die Eulen-Vorlagen ausdrucken (oder im Copy-Shop ausdrucken lassen), ausschneiden, nach Anleitung falten und kleben.

Zur Dekoration der Säckchen und Pakete dienen kleine Eulenpost-Briefmarken, Hogsmead-Poststempel etc., die ebenfalls ausgedruckt werden können.

Mit diesem Beitrag wünsche ich Euch – trotz aller Umstände – eine dennoch entspannte und schöne Adventszeit, vielleicht mit ein paar kleinen, ganz „magischen” Momenten.

Herzliche Grüße, Valentina

*Nennung des Produkts/Verlinkung ohne Vergütung


Samstag, 14. Dezember 2019

Ein Last-minute-Weihnachtstext: A little Weihnachtsgedicht

denglisch, Gedicht, deutsch-englisch

Alle Jahre wieder stellt sich auch bei uns die Frage nach einem Text für die Weihnachtsgrüße. Im Netz kursieren diverse Varianten lustiger Gedichte im sogenannten „Denglisch”, allerdings alle recht lang für ein kleines A6-Kärtchen – und so entstand diese Kurz-Fassung:
Wem es gefällt – es darf gerne verwendet werden.

***
 
When ”Last christmas” sings on Endlosschleife,
und im Gedränge jeder runs for socks and Seife,
when the Lego-Set is not lieferbar,
everything is so wunderbar.

When the Weihnachtsbaum stands not gerade,
and the Gans is total fade,
gibt die Lichterkette auch noch auf,
takes the Drama seinen Lauf.

Please relax and trink a Glühwein,
remember: It is Weihnachts-time. 

***

Im Sinne einer entspannten Vorweihnachtszeit kann man natürlich auch überlegen, auf das Kärtchenschreiben zu verzichten. Aber man freut sich dann doch auch selbst über jede einzelne Karte, die den Weg in den Briefkasten findet ...
Und – unterstützt von warmem Punsch und ein paar Plätzchen – schafft es das Schreiben der Weihnachtspost auch immer, einen ersten Hauch von Weihnachtsstimmung zu erzeugen.

Herzliche Grüße, Valentina


Donnerstag, 15. November 2018

Tipps für richtig gute Kinderbücher: „Das Weihnachtsmann-Projekt”

Es ist wirklich bedauernswert, dass es „das Weihnachtsmann-Projekt” nur noch gebraucht zu kaufen gibt ... Wer aber das Glück hat, noch ein Exemplar bei einem Anbieter für gebrauchte Bücher ergattern zu können, der sollte schnell zugreifen. Denn man erhält eine wundervoll warmherzige und vergnügt erzählte Advents-Lektüre – perfekt zum Vorlesen in der Vorweihnachtszeit.

Die 26 Kapitel würden sich theoretisch auch als Adventskalender-Geschichten eignen ... 
Blöd nur, dass man es schwer wieder weglegen kann, wenn man es erst einmal aufgeschlagen hat. Also wir waren dann doch nach drei Tagen durch.

Vorlese-Tipp zu Weihnachten


Vorlese-Tipp:

***
>> Das Weihnachtsmann-Projekt <<
von Silke Lambeck


zum Vorlesen ab ca. 10 Jahren

***


Für den fast 13-jährigen Paul ist es eigentlich nichts Neues: Wie jedes Jahr mitten im Hochsommer ruft Oma an einem heißen Augusttag an, um das gemeinsame Weihnachtsfest zu planen. Und das, obwohl doch alles möglichst immer genau gleich ablaufen soll – inklusive des unausweichlichen Heringssalats ...
Just da reicht es Mama: „Dieses Jahr feiern wir alleine!” Wir alleine, das sind Mama, Papa, Paul und die 7-jährige Frida. Während Paul und Frida zunächst skeptisch sind, will Mama aber diesmal stark bleiben. Und so hängt der Familiensegen im Familienclan natürlich gewaltig schief. Tränenreiche Telefonate und Gewissensnöte sind zunächst die Folge, aber dann überrascht Oma mit der Aussage, dass es eigentlich auch mal schön sei, in diesem Jahr mal keinen Stress zu haben. Also das hat nun wirklich keiner erwartet.

Und zu allem Überfluss kommt Frida eines Tages weinend aus der Schule. Ihre Lehrerin hatte erzählt, dass der Weihnachtsmann nur eine Erfindung sei. Paul beschließt, dass er seiner kleinen Schwester den Kinderglauben an den Weihnachtsmann wiedergeben muss und startet das „Weihnachtsmann-Projekt“. Das ist allerdings gar nicht so einfach wie zunächst gedacht, vor allem als er merkt, dass er deshalb zum Gespött der Klasse zu werden droht. Aber Paul lässt sich nicht unterkriegen und macht sich auf die Suche nach Verbündeten, die ihn bei seinem Projekt unterstützen. Außerdem gibt es da noch diesen seltsamen Bettler mit den strahlend grünen Augen, der rätselhaft viel Kenntnisse über Weihnachtswünsche besitzt. Und so ganz nebenbei wird die geheime Gästeliste für den Heiligen Abend immer länger ...

Eine rundum gelungene Geschichte aus dem Familienleben mit liebevoll gezeichneten Personen, die man so oder so ähnlich auch aus der eigenen Familie kennen könnte. Fantasievoll und intelligent erzählt mit einem wundervoll feinen Humor, genau der richtigen Prise Magie und einem Spannungsbogen, der bis zum Schluss anhält. Einfach empfehlenswert!


***  

Verlag: Bloomsbury Verlag
Erscheinungsjahr: 2011
Seitenzahl: 205 Seiten
Preis: momentan nur gebraucht erhältlich
oder als Audio-CD für ca. 11,– Euro

***

Vorlese-Tipp für Weihnachten

Und vielleicht, vielleicht wird das Buch ja irgendwann wieder neu aufgelegt ...

Herzliche Grüße, Valentina 
 
Ergänzung 2020
Was für eine Freude! Das Buch wurde nun tatsächlich vom Gerstenberg-Verlag noch einmal neu aufgelegt:
***  

Verlag: Gerstenberg
Erscheinungsjahr: 2020
Seitenzahl: 208 Seiten
Preis: 14,– Euro

***



Montag, 29. Oktober 2018

Lumos! Hedwig-Laterne mit Anleitung

Eule Hedwig Laterne

Eule Hedwig Laterne

Eule Hedwig Laterne

Eule Hedwig Laterne


Jetzt kommt bald wieder die Zeit, in der Kinder fröhlich singend mit ihrer Laterne durch die Stadt oder das Dorf ziehen ... Obwohl unser Kleiner in der Zwischenzeit gar nicht mehr so klein ist, gehört der Sankt-Martins-Umzug immer noch fest in den Jahreskalender eingeplant.
Allerdings war ihm dann seine alte Fuchs- bzw. Igel-Laterne doch nun deutlich zu kindlich. Und da er im Moment vollkommen in die Welt von Harry Potter eintaucht, stand schnell fest, dass die neue Laterne eine „magische” sein sollte.

Entstanden ist letztendlich die „Hedwig-Laterne” aus weißem Fotokarton, Transparentpapier und Eulenaugen aus schnöden Muffin-Förmchen ... Zuletzt noch einen Brief von Hogwarts an die Füßchen geklebt, und unser Kleiner war entsprechend glücklich mit der gemeinsamen Bastelarbeit.

Da uns die Plastik-Laternenstäbe mit Glühbirnchen in den ganzen Jahren nur den letzten Nerv gekostet haben (Wackelkontakte, ständig Batterien leer und gleich wieder defekt), kam bereits im letzten Jahr – gemeinsam mit einem profanem Laternenstab aus Holz – ein einfaches LED-Licht zum Einsatz. Dieses gab es bei Amazon hier im Set.
Das eine Mal hat es sich bewährt – aber eine Langzeit-Beobachtung konnten wir natürlich noch nicht machen ... ;-)

Für alle, die gerne eine Eulen-Laterne nachbasteln möchten, habe ich die Anleitung für Hedwig zusammengestellt. Sie kann gerne für private Zwecke hier heruntergeladen werden:

Download Anleitung Hedwig-Laterne

Ich wünsche viel Spaß beim Nachbasteln und einen schönen Herbst!
Herzliche Grüße, Valentina

Montag, 30. April 2018

Süßer Frühlingsgenuss: Rhabarbersirup – einfach und schnell selbst gemacht

Rhabarber, Sirup, DIY, selbst gemacht, Etikett zum Download

Rhabarber, Sirup, DIY, selbst gemacht, Etikett zum Download

Rhabarber, Sirup, DIY, selbst gemacht, Etikett zum Download

Rhabarber, Sirup, DIY, selbst gemacht, Etikett zum Download

Juhuu! Endlich wieder Rhabarberzeit! Warme Sonnenstrahlen und ein Stück frisch gebackenen Rhabarberkuchen machen so einen Frühlingstag so richtig perfekt ...

Super lecker ist aber auch ein Schorle mit Rhabarbersirup – und dieser ist auch noch ganz schnell und einfach gemacht. Zudem braucht es nicht viele Zutaten: nur Rhabarber, Wasser, Zucker und Zitrone.
Hier das Rezept:

Zutaten für ca. 500 ml :

***

500 g kleingeschnittener Rhabarber
250 ml Wasser
200 g Zucker
Saft von 1/2 Zitrone


Und so wird's gemacht:

***

Den Rhabarber waschen und die Enden abschneiden. Das Abziehen ist nicht notwendig – sonst bekommt der Sirup auch nicht die schöne rote Färbung.
Den Rhabarber in fingerdicke Stücke schneiden – es sollten ca. 500 g sein – und mit 250 ml Wasser in einen Topf geben. Aufkochen und in ca. 10 Minuten weich kochen.

Anschließend alles durch ein feinmaschiges Sieb in einen zweiten Topf geben. Dabei die Rhabarbermasse sehr gut ausdrücken, bis fast keine Flüssigkeit mehr rauskommt.
Zucker und Zitronensaft dazugeben und unter Rühren ca. 5 Minuten kochen. Fertig.

Den Sirup in vorbereitete Flaschen geben.
Wer Tipps zum Sterilisieren der Flaschen oder Gläser benötigt, kann zum Beispiel hier schauen.)
Den Sirup im Kühlschrank aufbewahren und rasch aufbrauchen ... Man kann aber natürlich auch kleinere Portionen einfrieren und so die Rhabarber-Saison deutlich verlängern. 

***

Mit Mineralwasser aufgegossen (Mischungsverhältnis je nach Geschmack) oder für die Mädelsrunde mit Prosecco ... evtl. noch ein paar Eiswürfel und Minzblättchen dazugeben ... ein perfekter Frühlingsgenuss!

Der Rhabarbersiprup eignet sich natürlich auch als Mitbringsel oder für die Mama zum Muttertag ... Und wer möchte, kann sich hier noch das Etikett herunterladen.

Herzliche Grüße, Valentina

Rhabarber, Sirup, DIY, selbst gemacht, Etikett zum Download